Eine sehr gelungene DGA 2025 für den BVAD in Leipzig

Liebe Mitglieder!

In unserer sehr gut besuchten Sitzung am Freitagnachmittag wurde zwar kein Protokoll geführt, ich versuche aber die Themen für die Nichtanwesenden hier kurz zusammenzufassen.

Wir haben u.a. unsere aktuellen Informationen zur Gesundheitspolitik vorgestellt, die uns zum Teil von der KV erreicht haben, haben die Kommissionsarbeit im SpiFa für dieses Jahr vorgestellt und die Weiterbildungsgespräche bei der Veränderung der Musterweiterbildungsordnung besprochen.

Es stellt sich heraus, dass die Zuschüsse zu den Weiterbildungsstellen in der Ambulanz in den Bundesländern sehr unterschiedliche gehandhabt werden. Z.B. in Nordrhein-Westphalen bekommen auch die Facharztpraxen die Möglichkeit um 25% mehr Leistungen abzurechen (falls ich es nicht falsch verstanden habe) und Hessen kann man einen Zuschuss beantragen, dieser ist aber schnell ausgebucht, Thüringen auch? In anderen Bundesländern gibt es diese Möglichkeit für Facharztpraxen nicht.

Wir haben die Probleme mit der Einführung der Hybrid- DRG besprochen, die aber 2026 ohne neue Verordnungen erstmal von den  Interventionspraxen abgerechnet werden kann.

Eine Einigung über die Erweiterung der Zulassung ambulanter Interventionen auf Gefäßchirurgie und Angiologie konnte untereinander erreicht werden, 2026 wird es auch kein Problem hier geben (Übergangslösung), aber die GKV muss für den Zeitraum danach aber grundsätzlich noch zustimmen.

Unsere aktuellen Bemühungen zum DMP:  DMP- PAVK als Selektivvertrag in der KV Nordrhein etablieren- hier wünscht die KV dort eine Zuarbeit, die wir evtl. mit erfüllen müssen, aktiv ist hier unser gefässchirurgischer Kollege Dr. Pourhassan.

Alexander Schlosser berichtet u.a. über die Round- Table Gespräche mit der KV, die vor allem die Vorstellung der Terminsteuerung betreffen, wir sind uns einig, dass wir uns nicht in unseren Kalender „pfuschen“ lassen, bereits aktuell sind die TSS- Termine sehr schlecht organisiert, PatientInnen kommen auch zum Teil einfach nicht, andere haben gar keine akuten Beschwerden und echte Notfälle klappen nicht über das TSS- System

Daniel Kretzschmar berichtet über das Zweitmeinungsverfahren Carotis und die Extraziffer zum Abrechnen.

Zum Schluss haben wir unsere Ansprüche an die Politik näher dargelegt und auch diskutiert. Der GOP- Wert 2026 wurde um 2,8% angehoben, weniger als gefordert.

Neu GOÄ wurde von Lutz Caspary erläutert, die wurde ebenfalls diskutiert. Wir wissen noch nicht, wann damit zu rechnen ist, auf keinen Fall vor 2027.

Viele Mitglieder wünschen sich eine Beratung über Abrechnungsfragen, wir haben mit der Vorstellung der GOÄ neu und den Themen in der Kommissionssitzung am Samstag diese ganz konkreten Fragen sehr gut adressieren können!

Mit der Kommission Niederlassung haben wir am Samstag ebenfalls spannende Themen diskutiert: Die Erstellung von Gutachten für Gericht/ Berufsunfälle/ Rentenversicherung, Durchführung und Abrechnung der venösen endovaskulären Verfahren und die Wundversorgung in der Niederlassung richtig gemacht.

Vielen Dank an Alle, auch die nicht dabei sein konnten, und einen schönen Herbst!

Liebe Grüße aus Berlin, Alexandra Turowski

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!